Selber mähen war gestern!
Die smarten Mähroboter von Navimow bearbeiten jedes Gelände mit höchster Präzision dank fortschrittlichster Navigation und intelligenten Funktionen - überzeugen Sie sich selbst!
Jetzt entdecken
Anzeige

So nutzt Du Deinen Mähroboter Jahreszeit-abhängig richtig

07.10.2025 20 mal gelesen 0 Kommentare
  • Im Frühling solltest Du den Mähroboter regelmäßig einsetzen, um das schnelle Wachstum des Grases zu kontrollieren.
  • Im Sommer ist es wichtig, die Mähhöhe anzupassen, um das Gras vor der Austrocknung zu schützen.
  • Im Herbst empfiehlt es sich, den Mähroboter für den letzten Schnitt einzusetzen und die Klingen auf Schärfe zu überprüfen.

Wann solltest Du Deinen Mähroboter installieren?

## Wann solltest Du Deinen Mähroboter installieren? Die Installation eines Mähroboters ist ein entscheidender Schritt, um die Rasenpflege effizient und zeitsparend zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Du beachten solltest:

Die Frage, wann genau Du Deinen Mähroboter installieren solltest, lässt sich in verschiedene Aspekte unterteilen:

Werbung
### 1. **Erstinstallation und Anschaffung** Bevor Du einen Mähroboter anschaffst, überlege, ob er für Deine Bedürfnisse geeignet ist. Ideal ist es, wenn Du mehr als eine Stunde pro Woche mit dem Rasenmähen verbringen musst. In diesem Fall kann der Mähroboter eine lohnende Investition sein. ### 2. **Frühjahrsinstallation** Die beste Zeit, um Deinen Mähroboter nach der Winterpause wieder in Betrieb zu nehmen, ist Ende März bis Anfang April. Achte darauf, dass die Temperaturen über 6 °C liegen, damit der Rasen gut wachsen kann. Vor der Installation solltest Du sicherstellen, dass der Mähroboter gereinigt und die Akkus aufgeladen sind. Auch eine Überprüfung der Mähmesser und der programmierten Einstellungen ist ratsam. ### 3. **System-Check im Garten** Vor der ersten Nutzung nach dem Winter solltest Du den Garten gründlich überprüfen. Stelle sicher, dass alle Begrenzungsdrähte intakt sind und keine Hindernisse im Mähbereich liegen. Dies verhindert mögliche Störungen während des Mähens. ### 4. **Wartung während der Saison** Es ist wichtig, den Mähroboter regelmäßig zu warten, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Überprüfe die Software-Updates und den Zustand der Mähmesser regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Roboter effizient arbeitet. ### 5. **Kaufzeitpunkt** Wenn Du überlegst, einen Mähroboter zu kaufen, sind die Monate Januar und Februar ideal, da viele Händler ihre älteren Modelle zu reduzierten Preisen anbieten. Dies kann Dir helfen, Geld zu sparen, während Du auf die neue Gartensaison wartest.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Installation Deines Mähroboters sorgfältig geplant werden sollte, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Ein gut gewarteter Mähroboter wird Dir helfen, einen schönen, gepflegten Rasen mit minimalem Aufwand zu genießen.

Optimale Nutzung im Frühling

## Optimale Nutzung im Frühling

Der Frühling ist die ideale Zeit, um Deinen Mähroboter optimal einzusetzen und die Rasenpflege auf ein neues Level zu heben. Hier sind einige wesentliche Punkte, die Du beachten solltest, um das Beste aus Deinem Mähroboter herauszuholen:

### 1. **Häufigkeit des Mähens anpassen**

Im Frühling wächst das Gras oft schneller. Daher ist es ratsam, die Mähfrequenz zu erhöhen. In dieser Jahreszeit kann tägliches Mähen von Vorteil sein, um den Rasen gesund und dicht zu halten. Das sorgt nicht nur für ein ansprechendes Erscheinungsbild, sondern fördert auch die Bodenbelüftung und das Wurzelwachstum.

Selber mähen war gestern!
Die smarten Mähroboter von Navimow bearbeiten jedes Gelände mit höchster Präzision dank fortschrittlichster Navigation und intelligenten Funktionen - überzeugen Sie sich selbst!
Jetzt entdecken
Anzeige

### 2. **Schnittlänge beachten**

Beim ersten Mähen im Frühling solltest Du darauf achten, nicht mehr als ein Drittel der Graslänge abzuschneiden. Ein zu drastischer Rückschnitt kann den Rasen schädigen. Achte darauf, dass Du die Schnitthöhe entsprechend der aktuellen Wuchshöhe des Grases anpasst.

### 3. **Verwendung von Mulchfunktion**

Viele Mähroboter verfügen über eine Mulchfunktion, die das Schnittgut zerkleinert und gleichmäßig auf dem Rasen verteilt. Dies ist besonders im Frühling nützlich, da der feine Mulch als natürlicher Dünger wirkt und das Bodenklima verbessert. Nutze diese Funktion, um den Nährstoffgehalt Deines Rasens zu erhöhen.

### 4. **Wetterbedingungen im Auge behalten**

Frühling kann wechselhaft sein. Achte darauf, Deinen Mähroboter nicht bei nassen Bedingungen oder starkem Regen einzusetzen, da dies die Rasenoberfläche schädigen und die Leistung des Roboters beeinträchtigen kann. Plane die Mähzeiten entsprechend der Wettervorhersage.

### 5. **Überprüfung und Wartung**

Nutze die Frühlingssaison auch für eine gründliche Wartung Deines Mähroboters. Überprüfe die Mähmesser auf Abnutzung und reinige die Unterseite des Roboters, um eine optimale Mähleistung sicherzustellen. Regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer und Effizienz Deines Geräts.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Frühling eine kritische Zeit für die Rasenpflege ist. Mit der richtigen Strategie und der optimalen Nutzung Deines Mähroboters kannst Du einen gesunden, grünen Rasen genießen, der sowohl ansprechend aussieht als auch widerstandsfähig ist.

Jahreszeitliche Anpassungen für den optimalen Einsatz Deines Mähroboters

Jahreszeit Empfohlene Maßnahmen Wichtige Hinweise
Frühling Erhöhung der Mähfrequenz, Anpassung der Schnitthöhe, Nutzung der Mulchfunktion Wetterbedingungen beobachten, nicht bei Nässe mähen
Sommer Häufigeres Mähen, Anpassung der Schnitthöhe auf 4-6 cm Mähen in den kühleren Morgen- oder Abendstunden
Herbst Letzte Mähgänge, Düngung für den Winter, Rasenlüften Vor Frost schützen, Begrenzungsdrähte kontrollieren
Winter Gründliche Reinigung, Akkuüberprüfung, Lagerung an einem trockenen Ort Wartung vor der Einlagerung durchführen

Effiziente Mähstrategien im Sommer

## Effiziente Mähstrategien im Sommer

Der Sommer bringt warme Temperaturen und häufiges Wachstum, was eine angepasste Mähstrategie erfordert. Um Deinen Mähroboter optimal zu nutzen und einen gesunden Rasen zu erhalten, solltest Du folgende Tipps beachten:

### 1. **Höhere Mähfrequenz**

Im Sommer ist das Graswachstum oft intensiver. Daher ist es sinnvoll, die Mähfrequenz auf mindestens alle zwei Tage zu erhöhen. Durch häufiges Mähen bleibt das Gras kurz und gesund, was die Bildung von Unkraut und Moos verringert.

### 2. **Schnitthöhe anpassen**

Die richtige Schnitthöhe ist entscheidend für die Gesundheit des Rasens. Stelle sicher, dass die Schnitthöhe Deines Mähroboters zwischen 4 und 6 cm liegt. Diese Höhe fördert tiefere Wurzeln und hilft dem Gras, besser mit Trockenheit umzugehen.

### 3. **Optimierung der Mähzeiten**

Die besten Zeiten zum Mähen sind früh morgens oder spät nachmittags, wenn die Temperaturen milder sind. Vermeide das Mähen während der heißesten Stunden des Tages, um Stress für das Gras und den Mähroboter zu minimieren.

### 4. **Beachtung der Wetterbedingungen**
  • Hitze: Bei extremer Hitze kann es sinnvoll sein, die Mähintervalle zu verlängern, um das Gras nicht zu überlasten.
  • Regen: Warte nach Regenfällen, bis der Boden trocken ist, um ein Verdichten des Rasens zu vermeiden.
### 5. **Mulchen für Nährstoffversorgung**

Nutze die Mulchfunktion Deines Mähroboters, um das Schnittgut zu zerkleinern und gleichmäßig auf dem Rasen zu verteilen. Dies liefert wertvolle Nährstoffe zurück an den Boden und unterstützt das Wachstum.

### 6. **Regelmäßige Wartung des Mähroboters**

Überprüfe die Klingen regelmäßig auf Abnutzung und schärfe sie gegebenenfalls. Scharfe Klingen sorgen für einen sauberen Schnitt und fördern die Gesundheit des Rasens. Zudem solltest Du den Mähroboter nach jeder Nutzung von Grasschnitt und Schmutz reinigen.

Mit diesen Tipps kannst Du sicherstellen, dass Dein Rasen im Sommer gesund bleibt und Dein Mähroboter effizient arbeitet. Eine angepasste Strategie hilft, die Pflege zu optimieren und gleichzeitig die Qualität Deines Rasens zu steigern.

Herbstpflege und Vorbereitung auf den Winter

## Herbstpflege und Vorbereitung auf den Winter

Der Herbst ist eine entscheidende Zeit für die Pflege Deines Rasens und die Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit. Um sicherzustellen, dass Dein Rasen gesund in den Winter geht und im nächsten Frühjahr kräftig sprießen kann, solltest Du folgende Schritte berücksichtigen:

### 1. **Letzte Mähgänge**

Im Herbst wird das Gras langsamer, und die Wachstumsrate verringert sich. Du solltest die Mähfrequenz reduzieren, aber trotzdem regelmäßig mähen, um den Rasen auf die Wintermonate vorzubereiten. Achte darauf, dass die Schnitthöhe nicht unter 4 cm liegt, um die Wurzeln zu schützen und den Rasen vor Frostschäden zu bewahren.

### 2. **Düngung für den Winter**

Eine herbstliche Düngung ist wichtig, um die Nährstoffreserven des Bodens aufzufrischen. Verwende einen speziellen Herbstdünger, der hohe Kaliumwerte enthält. Kalium stärkt die Zellwände der Pflanzen und erhöht die Frostbeständigkeit des Rasens. Düngen solltest Du idealerweise im Spätherbst, bevor der Boden gefriert.

### 3. **Rasenlüften**

Das Vertikutieren oder Lüften des Rasens im Herbst hilft, verdichtete Stellen aufzulockern und die Belüftung des Bodens zu verbessern. Dies fördert die Wurzelbildung und die Nährstoffaufnahme. Achte darauf, die Vertikutierklingen nicht zu tief einzustellen, um die Grasnarbe nicht zu beschädigen.

### 4. **Mulchen des Rasens**

Wenn Du Deinen Mähroboter im Herbst nutzt, achte darauf, die Mulchfunktion zu aktivieren. Das geschnittene Gras wird als natürlicher Dünger zurück auf den Rasen gegeben und schützt den Boden zusätzlich vor Kälte.

### 5. **Schutz vor Frost**
  • Begrenzungsdrähte kontrollieren: Stelle sicher, dass alle Begrenzungsdrähte Deines Mähroboters intakt sind und keine Schäden aufweisen, die durch Frost oder Schnee verursacht werden könnten.
  • Rasenflächen freihalten: Entferne Laub und andere Ablagerungen, die den Rasen ersticken könnten. Ein sauberer Rasen kann besser atmen und ist weniger anfällig für Krankheiten.
### 6. **Winterlager für den Mähroboter**

Bevor Du Deinen Mähroboter für die Winterpause einlagerst, reinige ihn gründlich und lade den Akku vollständig auf. Bewahre ihn an einem trockenen, frostfreien Ort auf, um Schäden zu vermeiden. Eine regelmäßige Wartung während der Wintermonate kann dazu beitragen, dass der Mähroboter im Frühjahr sofort einsatzbereit ist.

Durch diese Maßnahmen sorgst Du dafür, dass Dein Rasen gesund in den Winter geht und optimal auf die kommende Wachstumsperiode vorbereitet ist. Ein gut gepflegter Rasen wird Dir im nächsten Jahr viel Freude bereiten.

Überprüfung und Wartung während der Winterpause

## Überprüfung und Wartung während der Winterpause

Die Winterpause ist eine wichtige Zeit, um sicherzustellen, dass Dein Mähroboter für die nächste Mähsaison optimal vorbereitet ist. Eine sorgfältige Überprüfung und Wartung während dieser Zeit kann die Lebensdauer des Geräts verlängern und seine Leistung verbessern. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Du beachten solltest:

### 1. **Gründliche Reinigung**

Vor der Einlagerung solltest Du den Mähroboter gründlich reinigen. Entferne Grasreste, Schmutz und andere Ablagerungen von der Unterseite und den Klingen. Eine saubere Maschine verhindert Rostbildung und sorgt dafür, dass der Roboter im nächsten Frühjahr effizient arbeitet.

### 2. **Akkuüberprüfung**

Prüfe den Zustand des Akkus, bevor Du den Mähroboter einlagerst. Lade den Akku vollständig auf und stelle sicher, dass er während der Wintermonate in einem kühlen, trockenen Raum gelagert wird. Ein entladener Akku kann Schaden nehmen und die Lebensdauer verringern.

### 3. **Klingeninspektion**

Untersuche die Klingen auf Abnutzung oder Beschädigungen. Scharfe Klingen sind entscheidend für einen sauberen Schnitt. Wenn sie abgenutzt sind, solltest Du sie schleifen oder ersetzen, bevor die nächste Mähsaison beginnt.

### 4. **Software-Updates**

Überprüfe, ob für Deinen Mähroboter Software-Updates verfügbar sind. Einige Hersteller bieten regelmäßige Aktualisierungen an, die die Leistung und Funktionalität des Roboters verbessern können. Halte das Gerät auf dem neuesten Stand, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

### 5. **Zubehör und Teile überprüfen**
  • Begrenzungsdrähte: Überprüfe die Begrenzungsdrähte auf Beschädigungen oder Unterbrechungen, die im Frühling behoben werden müssen.
  • Sensoren und Kontakte: Reinige die Sensoren und Kontakte, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
### 6. **Lagerung des Mähroboters**

Lagere den Mähroboter an einem trockenen, frostfreien Ort. Vermeide es, ihn im Freien oder in einer feuchten Umgebung zu lassen, da dies zu Schäden führen kann. Eine geeignete Aufbewahrung schützt das Gerät vor extremen Temperaturen und anderen Umwelteinflüssen.

Durch die Beachtung dieser Punkte während der Winterpause kannst Du sicherstellen, dass Dein Mähroboter im kommenden Frühjahr schnell wieder einsatzbereit ist. Eine gute Pflege in der Ruhezeit ist entscheidend für die langfristige Funktionalität und Effizienz des Geräts.

Anpassungen für wechselnde Wetterbedingungen

## Anpassungen für wechselnde Wetterbedingungen

Die Wetterbedingungen können einen erheblichen Einfluss auf die Leistung und Effizienz Deines Mähroboters haben. Daher ist es wichtig, flexibel zu reagieren und Anpassungen vorzunehmen, um den optimalen Betrieb sicherzustellen. Hier sind einige Strategien, die Du berücksichtigen solltest:

### 1. **Anpassung der Mähzeiten**

Bei extremen Wetterbedingungen, wie z.B. starker Hitze oder Regen, ist es ratsam, die Mähzeiten anzupassen. Mähroboter sollten idealerweise in den kühleren Morgen- oder Abendstunden betrieben werden, um Stress für den Rasen zu vermeiden. Bei Regen sollte das Mähen ganz unterlassen werden, um Schäden am Rasen und am Gerät zu verhindern.

### 2. **Schnitthöhe variieren**

Je nach Wetterlage kann es sinnvoll sein, die Schnitthöhe Deines Mähroboters anzupassen. Bei trockenem Wetter könnte eine etwas höhere Schnitthöhe helfen, den Rasen vor Austrocknung zu schützen. In feuchten Bedingungen kann eine niedrigere Schnitthöhe dazu beitragen, die Luftzirkulation zu verbessern und das Risiko von Pilzbefall zu verringern.

### 3. **Überwachung der Bodenfeuchtigkeit**

Regelmäßige Kontrollen der Bodenfeuchtigkeit sind entscheidend. Bei trockenem Wetter sollte der Mähroboter weniger häufig eingesetzt werden, während in feuchten Phasen ein häufigerer Schnitt ratsam ist, um das Wachstum zu kontrollieren. In besonders trockenen Perioden kann eine Bewässerung des Rasens vor dem Mähen hilfreich sein.

### 4. **Reinigung nach Regen**

Nach einem Regenfall ist es wichtig, den Mähroboter gründlich zu reinigen. Nasses Gras kann an den Klingen und der Unterseite des Geräts haften bleiben und die Leistung beeinträchtigen. Eine regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass der Mähroboter effizient arbeitet.

### 5. **Langfristige Wetterprognosen nutzen**
  • Vorhersagen beachten: Halte dich über die Wettervorhersage auf dem Laufenden, um Deine Mähpläne entsprechend anzupassen.
  • Wetterwarnungen: Bei extremen Wetterbedingungen, wie Gewittern oder starkem Schneefall, sollte der Mähroboter vorübergehend außer Betrieb genommen werden.

Indem Du diese Anpassungen vornimmst, kannst Du sicherstellen, dass Dein Mähroboter auch unter wechselnden Wetterbedingungen optimal funktioniert und Dein Rasen stets gut gepflegt ist. Flexibilität und Aufmerksamkeit gegenüber den Wetterverhältnissen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Rasenpflege.

Produkte zum Artikel

blade-assembly

19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

antennenverlaengerungskabel

29.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

navimow-i105-maehroboter-500

989.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

antenna-extension-cable

29.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

offroad-raeder

89.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Fragen zur saisonalen Nutzung von Mährobotern

Wie oft sollte ich meinen Mähroboter im Frühling nutzen?

Im Frühling sollte die Mähfrequenz erhöht werden, idealerweise täglich, um das schnelle Wachstum des Grases zu fördern und einen gesunden Rasen zu erhalten.

Welche Schnitthöhe ist im Sommer empfehlenswert?

Die Schnitthöhe sollte im Sommer zwischen 4 und 6 cm liegen, um die Wurzeln zu stärken und den Rasen gegen Trockenheit abzusichern.

Wie gehe ich mit meinem Mähroboter im Herbst um?

Im Herbst solltest Du die Mähfrequenz reduzieren, aber regelmäßig mähen, um den Rasen auf den Winter vorzubereiten und eine Schnitthöhe von mindestens 4 cm beizubehalten.

Wie sollte ich meinen Mähroboter im Winter lagern?

Reinige den Mähroboter gründlich und lagere ihn an einem trockenen, frostfreien Ort, um Schäden bis zur nächsten Mähsaison zu vermeiden.

Welche Maßnahme sollte ich bei extremer Hitze ergreifen?

Bei extremer Hitze sollte die Mähfrequenz verringert werden und das Mähen sollte vorzugsweise in den kühleren Stunden des Tages erfolgen, um Stress für den Rasen zu minimieren.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die Installation eines Mähroboters sollte idealerweise im Frühling erfolgen, wenn die Temperaturen über 6 °C liegen; regelmäßige Wartung und Anpassungen der Mähfrequenz sind entscheidend für einen gesunden Rasen.

Selber mähen war gestern!
Die smarten Mähroboter von Navimow bearbeiten jedes Gelände mit höchster Präzision dank fortschrittlichster Navigation und intelligenten Funktionen - überzeugen Sie sich selbst!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Erhöhung der Mähfrequenz im Frühling: Passe die Mähfrequenz an, um das schnell wachsende Gras optimal zu pflegen. Ein tägliches Mähen kann helfen, den Rasen gesund und dicht zu halten.
  2. Schnitthöhe anpassen: Achte darauf, beim ersten Mähen im Frühling nicht mehr als ein Drittel der Graslänge abzuschneiden, um den Rasen nicht zu schädigen. Halte die Schnitthöhe an die aktuelle Wuchshöhe des Grases angepasst.
  3. Mulchfunktion nutzen: Verwende die Mulchfunktion Deines Mähroboters, um das Schnittgut zerkleinert auf dem Rasen zu verteilen. Dies wirkt als natürlicher Dünger und verbessert das Bodenklima.
  4. Wetterbedingungen beobachten: Mähe Deinen Rasen nicht bei nassen Bedingungen oder starkem Regen, um Schäden an der Rasenoberfläche und am Mähroboter zu vermeiden.
  5. Regelmäßige Wartung durchführen: Nutze die Jahreszeiten, um Deinen Mähroboter regelmäßig zu warten. Überprüfe die Mähmesser und reinige das Gerät, um eine optimale Leistung sicherzustellen.

Produkte zum Artikel

blade-assembly

19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

antennenverlaengerungskabel

29.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

navimow-i105-maehroboter-500

989.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

antenna-extension-cable

29.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

offroad-raeder

89.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Gardena Husqvarna STIHL Bosch Worx
Produktpalette
Sehr umfassend
Fokus auf Premium-Geräte
Breit
Sehr breit
Breit
Steuerung / App
Smart App
Smart App
Smart App
Smart App
Smart App
Konnektivität
WLAN, Cloud, Alexa / Google
WLAN, App, Smart Home
WLAN, Bluetooth, Cloud
WLAN, App, Alexa / Google
WLAn, App, Alexa / Google
Innovationsgrad
Hoch
Sehr hoch
Mittel
Hoch
Gut
Benutzerfreundlichkeit
Guter Service
Standard
Preis-Leistungs-Verhältnis
Gut
Premium
Mittel bis hoch
Gut
Sehr gut
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter