Selber mähen war gestern!
Die smarten Mähroboter von Navimow bearbeiten jedes Gelände mit höchster Präzision dank fortschrittlichster Navigation und intelligenten Funktionen - überzeugen Sie sich selbst!
Jetzt entdecken
Anzeige

Mähroboter Yuka Mini im Check: Smarte Rasenpflege auf kleinstem Raum

17.08.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare
  • Der Yuka Mini eignet sich ideal für kleine Gärten bis 250 Quadratmeter und arbeitet besonders leise.
  • Durch intelligente Sensoren navigiert der Mähroboter sicher um Hindernisse und erkennt enge Passagen.
  • Die Steuerung erfolgt bequem per App, wodurch Zeitpläne und Schnitthöhe individuell angepasst werden können.

Einsatzbereiche und Zielgruppen für den Yuka Mini – Für wen eignet sich der kompakte Mähroboter?

Der Yuka Mini hebt sich vor allem durch seine Vielseitigkeit im Alltag ab. Aber für wen ist dieses Gerät wirklich ein Volltreffer? Die Antwort liegt oft im Detail des eigenen Gartens. Wer einen kleinen bis mittelgroßen Garten besitzt, in dem verwinkelte Rasenflächen, schmale Durchgänge oder sogar Höhenunterschiede das Mähen zur Geduldsprobe machen, findet im Yuka Mini einen echten Problemlöser. Besonders interessant: Auch bei mehreren, voneinander getrennten Rasenbereichen – etwa durch Wege, Beete oder Spielgeräte – spielt der Mähroboter seine Stärken voll aus.

Werbung

Anspruchsvolle Gärten, die mehr als nur rechteckige Flächen bieten, profitieren enorm. Die Fähigkeit, bis zu 15 individuelle Mähzonen und No-Go-Bereiche zu verwalten, ist Gold wert, wenn Blumenbeete, Pools oder Kinderspielplätze geschützt werden sollen. Selbst unebenes Terrain mit Steigungen bis zu 50 % und Hindernissen bis 3,5 cm Höhe meistert der Yuka Mini zuverlässig. Das macht ihn zum Favoriten für Familiengärten, Reihenhausparzellen oder auch kleine, aber anspruchsvoll gestaltete Stadtgärten.

Technikaffine Nutzer und Smart-Home-Fans kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Wer Wert auf App-Steuerung, Fernüberwachung und smarte Funktionen legt, wird mit dem Yuka Mini nicht enttäuscht. Gerade Menschen, die wenig Zeit für Gartenarbeit haben oder sich nicht mit dem Verlegen von Begrenzungskabeln herumschlagen möchten, profitieren von der unkomplizierten Einrichtung und der flexiblen Steuerung. Wer also nach einer modernen, zeitsparenden Lösung für komplexe oder kleinteilige Rasenflächen sucht, findet im Yuka Mini einen verlässlichen Partner.

Innovative Navigation ohne Begrenzungskabel – Wie der Yuka Mini smarte Flächen pflegt

Die Navigation des Yuka Mini ist ein echter Gamechanger für alle, die keine Lust auf das Verlegen von Begrenzungskabeln haben. Statt auf Draht setzt der Roboter auf eine Kombination aus RTK-GPS und Vision-Technologie. Das klingt erstmal nach Hightech – und ist es auch. Im Alltag bedeutet das: Der Yuka Mini orientiert sich zentimetergenau an den realen Kanten des Gartens, ohne dass eine externe Antenne oder eine zusätzliche RTK-Station zwingend notwendig ist.

Selber mähen war gestern!
Die smarten Mähroboter von Navimow bearbeiten jedes Gelände mit höchster Präzision dank fortschrittlichster Navigation und intelligenten Funktionen - überzeugen Sie sich selbst!
Jetzt entdecken
Anzeige

Wie funktioniert das Ganze? Mithilfe künstlicher Intelligenz kartiert der Mähroboter die Ränder des Rasens automatisch. Die KI erkennt, wo gemäht werden darf und wo nicht – sogar bei verwinkelten oder ungewöhnlich geformten Flächen. Selbst unter Bäumen oder in Bereichen mit schwächerem GPS-Signal bleibt die Navigation stabil. Das ist besonders praktisch, wenn der Garten nicht einfach nur ein Rechteck ist, sondern Ecken, Kanten und vielleicht sogar ein paar Hindernisse aufweist.

  • Automatische Kartierung: Die Erfassung der Gartenkanten läuft komplett selbstständig ab – kein mühsames Abstecken, kein Kabelsalat.
  • Präzision bis an die Rasenkante: Der Yuka Mini mäht wirklich bis zum Rand, sodass Nacharbeiten mit dem Trimmer fast überflüssig werden.
  • Störungsfreie Navigation: Auch wechselnde Lichtverhältnisse oder Schatten von Bäumen bringen das System nicht aus dem Takt.

Das Ergebnis? Ein gleichmäßig gepflegter Rasen, selbst wenn der Garten verwinkelt, geteilt oder voller kleiner Hindernisse ist. Die Navigation ist so clever, dass selbst enge Passagen oder kurvige Korridore zuverlässig erkannt und bearbeitet werden. Wer also Wert auf eine smarte, unkomplizierte Rasenpflege legt, wird an dieser innovativen Navigation kaum vorbeikommen.

Vorteile und Nachteile des Yuka Mini Mähroboters im Überblick

Pro Contra
Keine Begrenzungskabel dank RTK-GPS und Vision-Technologie Für große Rasenflächen ungeeignet (optimiert für bis zu 270 m² pro Ladung)
Bis zu 15 Mähzonen und individuelle No-Go-Bereiche einstellbar Betrieb bei Regen ist nicht empfohlen
Einfache und schnelle Inbetriebnahme per App (ca. 30 Minuten) Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu einfachen Modellen
Präzise Mähleistung – auch entlang von Kanten und in engen Korridoren Ladestation und gute Mobilfunk-/GPS-Abdeckung notwendig
Sehr leise im Betrieb (~60 dB) Keine optimale Nutzung bei sehr nassem oder hoch gewachsenem Gras
Smart-Home-Anbindung & App-Steuerung (inkl. Fernwartung und Updates) Vollausstattung erschließt sich vor allem für Technikaffine
Umfassende Sicherheits- und Diebstahlschutzfunktionen Regelmäßige Pflege und Kontrolle der Sensoren notwendig
Sehr wartungsarm und reinigungsfreundlich Nicht für Gärten mit extrem vielen Steigungen oder schwer erreichbareren Flächen geeignet

Schnelle Inbetriebnahme und Einrichtung – Komfortable Installation des Yuka Mini im Check

Die Installation des Yuka Mini ist erstaunlich unkompliziert und spart jede Menge Zeit. Statt Werkzeugkoffer und Handbuch-Marathon genügt es, den Roboter aus der Verpackung zu nehmen, die Ladestation aufzustellen und das Gerät per App zu aktivieren. Die meisten Nutzer berichten, dass sie innerhalb von 30 Minuten startklar sind – ganz ohne Frust oder langwierige Vorbereitungen.

  • App-geführte Einrichtung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen in der App lotsen auch Technik-Laien sicher durch den Prozess. Einstellungen wie Schnitthöhe oder Mähzeiten lassen sich direkt am Smartphone festlegen.
  • Automatische Kartierung: Nach dem ersten Start fährt der Yuka Mini selbstständig die Ränder ab und erstellt eine digitale Karte des Gartens. Fehlerquellen durch falsche Einstellungen sind dadurch fast ausgeschlossen.
  • Flexible Anpassung: Änderungen am Garten? Kein Problem. Neue Zonen oder No-Go-Bereiche lassen sich jederzeit nachträglich per App hinzufügen oder anpassen, ohne dass der Roboter neu installiert werden muss.

Praktisch: Die Inbetriebnahme erfordert weder spezielle Vorkenntnisse noch aufwendige Kalibrierungen. Auch Updates werden automatisch aufgespielt, sodass der Yuka Mini immer auf dem neuesten Stand bleibt. Wer sich bisher vor der Installation eines Mähroboters gescheut hat, wird hier eines Besseren belehrt.

Flexibles Zonenmanagement – Mehrere Rasenflächen und No-Go-Zonen einfach abgrenzen

Mit dem Zonenmanagement des Yuka Mini lassen sich selbst komplexe Gärten spielend leicht organisieren. Wer mehrere, voneinander getrennte Rasenflächen pflegen möchte, kann bis zu 15 individuelle Mähbereiche festlegen. Diese Flexibilität ist besonders praktisch, wenn Wege, Terrassen oder Beete den Garten in verschiedene Abschnitte teilen.

  • Individuelle Mähpläne: Für jede Zone können eigene Mähzeiten und -tage definiert werden. So bleibt jede Fläche optimal gepflegt, ohne dass der Roboter unnötig hin und her fährt.
  • No-Go-Zonen: Bereiche, die nicht gemäht werden sollen – etwa Blumeninseln, Sandkästen oder frisch angelegte Beete – lassen sich einfach per App markieren. Der Yuka Mini erkennt diese Sperrflächen zuverlässig und umfährt sie selbstständig.
  • Spontane Anpassungen: Saisonale Veränderungen oder temporäre Hindernisse? Kein Problem. Neue Zonen oder Sperrflächen können jederzeit hinzugefügt oder entfernt werden, ohne dass eine Neuinstallation nötig ist.

Gerade für Familien oder Gartenbesitzer mit wechselnden Bedürfnissen ist dieses Feature ein echter Zugewinn. Es ermöglicht eine passgenaue Pflege und schützt empfindliche Bereiche dauerhaft oder nur für einen bestimmten Zeitraum – ganz nach Wunsch.

Präzise Mähleistung selbst auf kleinstem Raum – Erfahrungswerte aus der Praxis

Im Praxistest überzeugt der Yuka Mini durch eine beeindruckende Schnittqualität, selbst wenn die Rasenfläche verwinkelt oder von Hindernissen durchzogen ist. Die schwimmend gelagerte Mähscheibe passt sich Bodenunebenheiten flexibel an, sodass auch auf buckeligen Flächen ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird. Besonders auffällig: Der Roboter lässt kaum Grashalme stehen, selbst in Ecken oder entlang von Kanten, wo viele andere Modelle schwächeln.

  • Exakte Schnitthöhe: Die Einstellung zwischen 20 und 60 mm ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Rasensorte und den eigenen Geschmack. Das Resultat wirkt durchweg gepflegt und frisch.
  • Effiziente Flächenabdeckung: Dank der intelligenten Fahrstrategie bleibt kein Bereich ausgelassen. Auch schmale Korridore und verwinkelte Nischen werden systematisch abgearbeitet, ohne dass der Roboter sich festfährt oder Bereiche doppelt mäht.
  • Leiser Betrieb: Die geringe Lautstärke sorgt dafür, dass der Yuka Mini auch während des Tages kaum auffällt. So bleibt der Garten ein Ort der Ruhe, selbst wenn der Roboter aktiv ist.

Im Alltag fällt auf, dass der Yuka Mini nicht nur akkurat, sondern auch zeitsparend arbeitet. Die Mähzeiten verkürzen sich spürbar, weil der Roboter effizient und ohne Umwege vorgeht. Das Ergebnis: Ein sauberer, dichter Rasen, der fast wie von Hand gepflegt wirkt – und das auch auf kleinster Fläche.

App-Steuerung, Fernwartung und Smart Home-Anbindung – Komfort am Smartphone erleben

Die Steuerung des Yuka Mini hebt das Thema Komfort auf ein neues Level. Mit der zugehörigen App lassen sich sämtliche Funktionen intuitiv und in Echtzeit bedienen – egal, ob man gerade auf der Terrasse sitzt oder unterwegs ist. Die App ist übersichtlich gestaltet und bietet einen direkten Zugriff auf Statusanzeigen, Mähpläne und individuelle Einstellungen.

  • Fernwartung: Über das integrierte 4G-Modul können Updates, Fehleranalysen und sogar Fernhilfen direkt aus der Ferne durchgeführt werden. Das reduziert Wartezeiten bei Problemen und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.
  • Smart Home-Anbindung: Der Yuka Mini lässt sich in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren. Sprachbefehle über gängige Assistenten wie Alexa oder Google Assistant sind möglich, sodass der Roboter auf Zuruf startet, stoppt oder Statusmeldungen abgibt.
  • Benachrichtigungen in Echtzeit: Die App informiert sofort über Störungen, abgeschlossene Mähvorgänge oder notwendige Wartungen. So bleibt man immer auf dem Laufenden, ohne ständig nachschauen zu müssen.
  • Individuelle Profile: Verschiedene Nutzer können eigene Profile anlegen und Zugriffsrechte vergeben – praktisch für Familien oder Wohngemeinschaften mit gemeinsam genutztem Garten.

Das Zusammenspiel aus App, Fernwartung und Smart Home macht die Bedienung nicht nur bequemer, sondern auch sicherer und flexibler. So bleibt mehr Zeit für die schönen Seiten des Gartens, während der Yuka Mini zuverlässig im Hintergrund arbeitet.

Sicherheits- und Diebstahlschutz beim Yuka Mini – Smarte Sensorik für unbesorgte Nutzung

Beim Thema Sicherheit fährt der Yuka Mini schweres Geschütz auf – und das im besten Sinne. Seine Sensorik ist nicht nur ein nettes Extra, sondern sorgt im Alltag für echte Sorgenfreiheit. Besonders auffällig: Die KI-gestützte Objekterkennung. Sie unterscheidet zuverlässig zwischen mehr als 200 Hindernissen – von herumliegenden Gartenspielzeugen bis hin zu kleinen Tieren. So wird das Risiko von Kollisionen oder Beschädigungen deutlich minimiert.

  • Kindersicherung: Der Yuka Mini erkennt nicht nur Gegenstände, sondern auch Bewegungen. Kommt ein Kind oder Haustier in die Nähe, stoppt der Roboter sofort und wartet, bis die Bahn wieder frei ist.
  • Individuelle Sperrzonen: Empfindliche Bereiche wie frisch gepflanzte Blumen oder offene Wasserstellen lassen sich gezielt schützen. Die Sensorik sorgt dafür, dass der Roboter diese Zonen konsequent meidet.
  • Diebstahlschutz: Ein integriertes GPS-Tracking ermöglicht jederzeit die Ortung des Geräts. Wird der Yuka Mini unerlaubt bewegt, erhält der Besitzer sofort eine Benachrichtigung aufs Smartphone. So bleibt der Mähroboter auch bei längerer Abwesenheit sicher.
  • Not-Stopp-Funktion: Ein einfach erreichbarer Knopf am Gerät sorgt dafür, dass der Roboter im Ernstfall sofort gestoppt werden kann – für ein zusätzliches Plus an Sicherheit.

Unterm Strich macht diese ausgeklügelte Sensorik den Yuka Mini zu einem der sichersten Vertreter seiner Klasse. Wer Wert auf einen unbesorgten Betrieb legt, kann sich auf diese Features verlassen – ganz ohne ständiges Kontrollieren oder mulmiges Gefühl im Bauch.

Akkulaufzeit, Lautstärke und Praxiswerte – Wie effizient arbeitet der Yuka Mini wirklich?

Effizienz im Alltag zeigt sich beim Yuka Mini nicht nur auf dem Papier, sondern vor allem im täglichen Einsatz. Die Akkulaufzeit reicht locker für bis zu 270 m² pro Ladung, was in der Praxis bedeutet: Selbst bei mehreren, kleinen Flächen bleibt kaum Wartezeit zwischen den Mähvorgängen. Das Aufladen läuft flott ab, sodass der Roboter meist schneller wieder einsatzbereit ist, als man denkt.

  • Leiser Betrieb: Mit rund 60 dB bleibt der Yuka Mini im Hintergrund – Gespräche auf der Terrasse oder ein Mittagsschlaf im Garten werden nicht gestört. Das ist gerade in dicht bebauten Wohngebieten ein echter Pluspunkt.
  • Konstante Mähleistung: Auch bei längerer Nutzung zeigt sich keine nachlassende Schnittleistung. Der Motor arbeitet stabil, selbst wenn das Gras mal etwas höher steht oder der Boden feuchter ist.
  • Wetterresistenz im Alltag: Zwar ist der Betrieb bei Regen nicht empfohlen, aber kurze Feuchtigkeit oder Morgentau bringen den Yuka Mini nicht aus dem Tritt. Das sorgt für mehr Flexibilität bei der Planung der Mähzeiten.

Im Ergebnis überzeugt der Yuka Mini durch eine gelungene Balance aus Ausdauer, Geräuscharmut und gleichbleibender Leistung. Wer Wert auf Effizienz und ein angenehmes Gartenklima legt, wird mit diesem Mähroboter definitiv zufrieden sein.

Wartung und Pflege – Alltagstauglichkeit und Reinigung aus erster Hand

Wartung und Pflege des Yuka Mini gestalten sich im Alltag erstaunlich unkompliziert. Die Konstruktion mit freiliegenden Rädern und robusten Schutzplanken sorgt dafür, dass sich Grasreste und Schmutz kaum festsetzen. Ein kurzes Abwischen nach dem Mähen reicht in der Regel völlig aus – aufwendiges Zerlegen oder spezielle Reinigungsmittel sind nicht nötig.

  • Messerwechsel: Die Klingen lassen sich mit wenigen Handgriffen austauschen. Ein Schraubendreher genügt, und der Vorgang ist in wenigen Minuten erledigt. So bleibt die Schnittleistung dauerhaft hoch.
  • Akku-Pflege: Der Akku ist wartungsarm, sollte aber gelegentlich auf Ladezyklen und Ladezustand überprüft werden. Eine längere Lagerung empfiehlt sich nur mit teilgeladenem Akku, um die Lebensdauer zu erhalten.
  • Sensorik sauber halten: Die Sensoren profitieren von gelegentlichem Abwischen mit einem weichen Tuch. So bleibt die Hinderniserkennung zuverlässig und Fehlalarme werden vermieden.
  • Winterpause: Während der kalten Monate empfiehlt es sich, den Yuka Mini an einem trockenen, frostfreien Ort zu lagern. Vor dem Einwintern sollte das Gerät gründlich gereinigt und der Akku auf etwa 50% geladen werden.

Im Vergleich zu vielen anderen Mährobotern fällt auf, wie wenig Aufwand tatsächlich nötig ist. Die Alltagstauglichkeit überzeugt – und wer regelmäßig kleine Pflegeschritte einplant, hat lange Freude an einem zuverlässig arbeitenden Gerät.

Fazit: Yuka Mini im Check – Mehrwert für kleine und komplexe Gärten

Der Yuka Mini punktet im Test mit einer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit an individuelle Gartensituationen. Was besonders auffällt: Die Möglichkeit, den Roboter nahezu nahtlos in bestehende digitale Ökosysteme einzubinden, erleichtert nicht nur die Steuerung, sondern eröffnet auch Perspektiven für zukünftige Updates und smarte Erweiterungen. Wer Wert auf eine nachhaltige Lösung legt, profitiert zudem von der ressourcenschonenden Arbeitsweise und der Langlebigkeit der Komponenten.

  • Langfristige Investition: Die modulare Bauweise und die regelmäßigen Software-Updates sorgen dafür, dass der Yuka Mini technisch nicht so schnell veraltet. Ersatzteile und Zubehör sind unkompliziert verfügbar, was die Lebensdauer weiter erhöht.
  • Individuelle Anpassbarkeit: Durch die Vielzahl an Einstellmöglichkeiten und die flexible Flächenverwaltung lässt sich der Roboter an sehr unterschiedliche Gartentypen und Nutzergewohnheiten anpassen – von der Single-Terrasse bis zum verwinkelten Familiengarten.
  • Umweltfreundlicher Betrieb: Der niedrige Energieverbrauch und die leise Arbeitsweise machen den Yuka Mini zu einer umweltbewussten Wahl, die auch in sensiblen Wohnumgebungen problemlos eingesetzt werden kann.

Unterm Strich liefert der Yuka Mini einen echten Mehrwert für alle, die eine zukunftssichere, nachhaltige und individuell steuerbare Lösung für kleine und komplexe Gärten suchen.

Produkte zum Artikel

navimow-i105-maehroboter-500

989.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blade-assembly

19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zum Yuka Mini Mähroboter – Alle wichtigen Antworten im Überblick

Benötigt der Yuka Mini Mähroboter ein Begrenzungskabel zur Installation?

Nein, der Yuka Mini kommt komplett ohne Begrenzungskabel aus. Dank RTK-GPS und Vision-Technologie kartiert er den Garten selbstständig und erkennt die Ränder zentimetergenau – auch bei komplexen Grundrissen.

Wie viele Mähzonen und Sperrbereiche kann ich beim Yuka Mini einstellen?

Mit dem Yuka Mini lassen sich bis zu 15 individuelle Mähzonen sowie beliebig viele No-Go-Zonen festlegen. So können verschiedene Rasenbereiche und geschützte Flächen gezielt gepflegt oder ausgespart werden.

Wie erfolgt die Steuerung und Überwachung des Yuka Mini Mähroboters?

Die Steuerung erfolgt bequem per App über WLAN, Bluetooth oder Mobilfunk (4G). Über die App lassen sich Mähzeiten, Zonen, Updates und Benachrichtigungen verwalten. Dank Fernwartung ist auch aus der Ferne die volle Kontrolle möglich.

Kann der Yuka Mini auch auf unebenem Gelände und bei Steigungen eingesetzt werden?

Ja, der Yuka Mini ist allradbetrieben, geländetauglich und bewältigt Steigungen bis zu 50 % sowie Hindernisse bis 3,5 cm Höhe. Dadurch eignet er sich auch für anspruchsvollere und ungleichmäßige Rasenflächen.

Wie sicher ist der Yuka Mini im Betrieb bezüglich Haustieren, Kindern und Diebstahl?

Der Yuka Mini verfügt über eine KI-gestützte Objekterkennung, die mehr als 200 Hindernisse erkennt. Kinder, Haustiere und Gegenstände werden automatisch registriert, der Roboter stoppt sofort bei Gefahr. Ein integriertes GPS-Tracking schützt zuverlässig vor Diebstahl.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Der Yuka Mini ist ein vielseitiger, smarter Mähroboter für kleine bis mittelgroße, komplexe Gärten ohne Begrenzungskabel und mit einfacher App-Steuerung.

Selber mähen war gestern!
Die smarten Mähroboter von Navimow bearbeiten jedes Gelände mit höchster Präzision dank fortschrittlichster Navigation und intelligenten Funktionen - überzeugen Sie sich selbst!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutze die innovative Navigation ohne Begrenzungskabel: Der Yuka Mini kartiert deinen Garten mithilfe von RTK-GPS und Vision-Technologie selbstständig – das spart Zeit bei der Installation und vermeidet Kabelsalat. Ideal für komplexe oder verwinkelte Flächen!
  2. Richte individuelle Mähzonen und No-Go-Bereiche ein: Mit bis zu 15 Zonen und flexiblen Sperrflächen kannst du selbst kleine, geteilte oder verwinkelte Gärten perfekt pflegen und empfindliche Bereiche zuverlässig schützen.
  3. Setze auf smarte App-Steuerung und Smart-Home-Integration: Steuere den Mähroboter bequem per Smartphone, passe Mähzeiten an und nutze Fernwartung oder Sprachsteuerung – so bleibt die Gartenarbeit zeitsparend und flexibel.
  4. Achte auf regelmäßige Pflege und Wartung: Der Yuka Mini ist wartungsarm, profitiert aber von gelegentlichem Reinigen der Sensoren und dem Austausch der Messer. So bleibt die Leistung dauerhaft hoch und die Sicherheit gewährleistet.
  5. Behalte die Grenzen des Einsatzbereichs im Blick: Der Yuka Mini eignet sich besonders für kleine bis mittelgroße, komplex gestaltete Gärten bis etwa 270 m² pro Ladung. Bei größeren Flächen oder extremem Gelände solltest du die Kapazität prüfen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Produkte zum Artikel

navimow-i105-maehroboter-500

989.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blade-assembly

19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Gardena Husqvarna STIHL Bosch Worx
Produktpalette
Sehr umfassend
Fokus auf Premium-Geräte
Breit
Sehr breit
Breit
Steuerung / App
Smart App
Smart App
Smart App
Smart App
Smart App
Konnektivität
WLAN, Cloud, Alexa / Google
WLAN, App, Smart Home
WLAN, Bluetooth, Cloud
WLAN, App, Alexa / Google
WLAn, App, Alexa / Google
Innovationsgrad
Hoch
Sehr hoch
Mittel
Hoch
Gut
Benutzerfreundlichkeit
Guter Service
Standard
Preis-Leistungs-Verhältnis
Gut
Premium
Mittel bis hoch
Gut
Sehr gut
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter