Selber mähen war gestern!
Die smarten Mähroboter von Navimow bearbeiten jedes Gelände mit höchster Präzision dank fortschrittlichster Navigation und intelligenten Funktionen - überzeugen Sie sich selbst!
Jetzt entdecken
Anzeige

Mähroboter Begrenzungskabel reparieren: So klappt’s Schritt für Schritt

05.09.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
  • Finden Sie die beschädigte Stelle im Begrenzungskabel, indem Sie den Mähroboter beobachten oder einen Kabeltester verwenden.
  • Schneiden Sie das Kabel an der Schadstelle durch und entfernen Sie vorsichtig die Isolierung an beiden Enden.
  • Verbinden Sie die Enden mit einem speziellen wasserdichten Verbinder und testen Sie anschließend die Funktion des Mähroboters.

Typische Anzeichen für einen defekten Begrenzungskabel erkennen

Ein defektes Begrenzungskabel macht sich oft schneller bemerkbar, als man denkt – aber die Symptome sind nicht immer eindeutig. Plötzlich bleibt der Mähroboter mitten auf dem Rasen stehen, obwohl der Akku voll ist? Oder das Display zeigt eine kryptische Fehlermeldung wie „Kein Schleifensignal“ oder „Außerhalb des Arbeitsbereichs“? Genau das sind die ersten Warnzeichen, die Sie nicht ignorieren sollten.

Werbung
  • Fehlermeldungen an der Ladestation: Viele Modelle zeigen durch blinkende LEDs oder Pieptöne an, dass das Signal unterbrochen ist. Die Art der Anzeige variiert je nach Hersteller, ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft oft weiter.
  • Roboter startet nicht oder bricht den Mähvorgang ab: Der Mähroboter bleibt scheinbar grundlos stehen oder fährt nicht mehr los, obwohl sonst alles in Ordnung scheint.
  • Ungewöhnliches Fahrverhalten: Der Roboter fährt plötzlich in untypische Bereiche oder bleibt an der Grundstücksgrenze stehen, als würde er das Begrenzungskabel nicht mehr „spüren“.
  • Signalverlust nur in bestimmten Bereichen: Manchmal tritt das Problem nur auf einem Teil der Fläche auf – ein Hinweis auf einen lokalen Kabelbruch.

Ein weiteres Indiz, das oft übersehen wird: Der Mähroboter kehrt nicht mehr zuverlässig zur Ladestation zurück oder bleibt auf halber Strecke stehen. In solchen Fällen lohnt sich ein genauer Blick auf das Begrenzungskabel – und zwar sofort, bevor der Rasen zum Dschungel wird.

Benötigtes Material und Werkzeug für die Reparatur

Für eine erfolgreiche Reparatur des Begrenzungskabels ist das richtige Material entscheidend – sonst ist der Ärger vorprogrammiert. Mit den passenden Werkzeugen und Komponenten gelingt die Instandsetzung nicht nur schneller, sondern auch dauerhaft und sicher.

  • Wasserdichte Kabelverbinder: Speziell für den Außenbereich entwickelt, schützen sie die Verbindung zuverlässig vor Feuchtigkeit und Korrosion. Herkömmliche Lüsterklemmen oder Isolierband sind hier absolut tabu.
  • Ersatzkabel: Achten Sie auf den passenden Querschnitt und die Kompatibilität mit Ihrem bestehenden Begrenzungskabel. Oft sind universelle Reparatursets erhältlich, die direkt passen.
  • Seitenschneider oder Abisolierzange: Zum sauberen Durchtrennen und Abisolieren der Kabelenden – ein scharfes Werkzeug verhindert Quetschungen und beschädigt die Adern nicht unnötig.
  • Kabeltester oder Durchgangsprüfer: Optional, aber extrem hilfreich, um unsichtbare Kabelbrüche oder Unterbrechungen schnell zu lokalisieren.
  • Schaufel oder Spaten: Für das Freilegen und spätere Eingraben des Kabels – ein kleiner Handspaten reicht meist völlig aus.
  • Handschuhe: Schützen vor Schmutz, Feuchtigkeit und kleinen Verletzungen beim Arbeiten im Erdreich.

Mit dieser Ausstattung sind Sie bestens gerüstet, um das Begrenzungskabel Ihres Mähroboters fachgerecht zu reparieren – ohne unnötige Improvisation oder böse Überraschungen.

Selber mähen war gestern!
Die smarten Mähroboter von Navimow bearbeiten jedes Gelände mit höchster Präzision dank fortschrittlichster Navigation und intelligenten Funktionen - überzeugen Sie sich selbst!
Jetzt entdecken
Anzeige

Vorteile und Nachteile der Reparatur von Mähroboter Begrenzungskabeln

Pro Contra
Kostengünstiger als ein vollständiger Kabeltausch Reparaturstellen können Schwachpunkte bleiben
Sofortige Problembehebung ohne Spezialisten Fehleranfälligkeit bei unsachgemäßer Ausführung
Benötigt nur wenig Werkzeug und Material Feuchtigkeit kann bei schlechter Verbindung zu Korrosion führen
Keine langen Ausfallzeiten für den Mähroboter Aufwendige Suche nach dem exakten Kabelbruch möglich
Dauerhafte Reparatur bei Verwendung hochwertiger Verbinder Erhöhtes Risiko für erneute Schäden an stark beanspruchten Stellen
Umweltschonender als kompletter Austausch Mehrere Reparaturstellen können irgendwann zum Kompletttausch führen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So reparieren Sie Ihr Mähroboter Begrenzungskabel

Schritt 1: Stromversorgung trennen
Bevor Sie loslegen, ziehen Sie unbedingt den Netzstecker der Ladestation. So verhindern Sie Kurzschlüsse und schützen sich vor Stromschlägen – klingt selbstverständlich, wird aber erstaunlich oft vergessen.

Schritt 2: Kabelverlauf freilegen
Heben Sie den betroffenen Abschnitt des Begrenzungskabels vorsichtig aus dem Boden. Nutzen Sie dabei am besten einen kleinen Spaten oder eine Handhacke, um die Grasnarbe möglichst wenig zu beschädigen. Das Kabel sollte gut sichtbar und frei von Erde sein.

Schritt 3: Schadstelle identifizieren und vorbereiten
Suchen Sie gezielt nach Rissen, Quetschungen oder abgeknickten Stellen. Ist der Bruch gefunden, schneiden Sie das beschädigte Stück mit einem Seitenschneider heraus. Die Enden werden anschließend mit einer Abisolierzange etwa 1 cm abisoliert, damit die Leiter frei liegen.

Schritt 4: Ersatzkabel einsetzen und verbinden
Nehmen Sie ein passendes Stück Ersatzkabel und verbinden Sie es mit den beiden Enden des Begrenzungskabels. Verwenden Sie ausschließlich wasserdichte Kabelverbinder. Drücken Sie die Verbinder fest zusammen, bis ein deutlicher Widerstand spürbar ist – so sitzt alles bombenfest.

Schritt 5: Verbindung überprüfen
Bevor Sie das Kabel wieder eingraben, stecken Sie die Ladestation wieder ein und beobachten Sie die Anzeige. Ein durchgehendes Signal oder eine grüne LED zeigt, dass die Reparatur erfolgreich war. Funktioniert es nicht, prüfen Sie alle Verbindungen noch einmal ganz genau.

Schritt 6: Kabel wieder eingraben
Legen Sie das reparierte Kabel zurück in die Erde und drücken Sie die Grasnarbe leicht an. So bleibt die Stelle geschützt und der Mähroboter kann wieder störungsfrei seine Bahnen ziehen.

Kabelbruch sicher finden: Praktische Methoden am Beispiel erklärt

Ein Kabelbruch kann tückisch sein, besonders wenn er nicht sichtbar ist. Mit den richtigen Methoden lässt sich die defekte Stelle jedoch meist zielsicher aufspüren.

1. Durchgangsprüfung mit Multimeter
Schalten Sie das Multimeter auf Durchgangsprüfung und halten Sie die Prüfspitzen an die beiden Enden des Kabels. Kein Signal? Dann ist irgendwo eine Unterbrechung. Nun arbeiten Sie sich Abschnitt für Abschnitt vor, indem Sie jeweils eine Prüfspitze an das Kabelende und die andere an einen freigelegten Punkt weiter vorne setzen. So lässt sich der Bruch einkreisen.

2. Kabelsuchgerät einsetzen
Ein spezielles Kabelsuchgerät (oft als „Kabeldetektor“ im Handel) sendet ein Signal durch das Begrenzungskabel. Mit dem Empfänger wandern Sie entlang der Verlegung. Dort, wo das Signal plötzlich abreißt, befindet sich meist die Schadstelle. Diese Methode spart Zeit, besonders bei langen oder verwinkelten Gärten.

3. Erfahrungswerte nutzen
Oft liegt der Bruch an typischen Problemstellen: Übergänge an Wegen, Stellen mit viel Wurzelwerk oder dort, wo kürzlich Gartenarbeiten stattfanden. Kontrollieren Sie gezielt diese Abschnitte. Ein kleiner Tipp: Notieren Sie sich bei der Installation markante Punkte, das erleichtert die Suche im Ernstfall enorm.

4. Visuelle Kontrolle mit Fingerspitzengefühl
Fahren Sie das Kabel mit den Fingern ab. Spüren Sie Unebenheiten, Knicke oder ungewöhnliche Stellen, graben Sie dort vorsichtig nach. Auch Verfärbungen oder aufgequollene Isolierung können Hinweise liefern.

Mit diesen Methoden lässt sich ein Kabelbruch meist schnell und ohne großen Aufwand lokalisieren – ganz ohne Rätselraten oder endloses Graben.

Dauerhafte Verbindung herstellen: Passende Verbinder und deren richtiger Einsatz

Für eine wirklich dauerhafte Reparatur kommt es auf die Wahl des richtigen Verbinders und die fachgerechte Ausführung an. Billige Lösungen wie Isolierband oder Lüsterklemmen sind im Außenbereich ein No-Go, weil sie Feuchtigkeit nicht zuverlässig abhalten und das Kabel schnell wieder Ärger macht.

  • Quetschverbinder: Diese Verbinder werden mit einer Zange fest zusammengedrückt. Sie enthalten meist ein spezielles Gel, das die Verbindung vor Wasser schützt. Achten Sie darauf, dass der Draht komplett im Verbinder sitzt und das Gel gleichmäßig verteilt wird.
  • Steckverbinder mit Gel-Füllung: Besonders praktisch sind die sogenannten Scotchlok-Verbinder. Sie erlauben eine schnelle, werkzeuglose Verbindung und sind für den Einsatz im Erdreich optimiert. Einfach die abisolierten Kabelenden einführen und den Verbinder zudrücken – fertig.
  • Verlötung für Profis: Wer Erfahrung mit dem Lötkolben hat, kann die Kabelenden auch verlöten. Wichtig: Danach unbedingt selbstverschweißendes Isolierband oder Schrumpfschlauch mit Kleber verwenden, um die Stelle absolut wasserdicht zu machen.

Worauf Sie achten sollten: Die Verbindung muss fest sitzen, darf sich nicht lösen und muss rundum gegen Feuchtigkeit geschützt sein. Am besten prüfen Sie nach dem Verbinden noch einmal, ob die Verbindung wirklich dicht ist – im Zweifel lieber einen zweiten Verbinder setzen. So bleibt Ihr Begrenzungskabel auch nach Jahren noch zuverlässig in Schuss.

Funktionstest nach der Reparatur: So erkennen Sie den Erfolg

Nach der Reparatur ist ein gründlicher Funktionstest unverzichtbar, um sicherzugehen, dass das Begrenzungskabel wieder einwandfrei arbeitet. Wer hier schludert, riskiert, dass der Mähroboter beim nächsten Einsatz erneut streikt oder sich im Garten verirrt.

  • Signalprüfung an der Ladestation: Kontrollieren Sie die Statusanzeige oder das Display der Ladestation. Ein durchgehend grünes Licht oder eine eindeutige Statusmeldung signalisiert, dass das Kabel korrekt verbunden ist.
  • Testfahrt des Mähroboters: Setzen Sie den Roboter gezielt in die Nähe der reparierten Stelle. Beobachten Sie, ob er die Begrenzung erkennt und wie gewohnt wendet. Ein ungestörter Fahrverlauf zeigt, dass die Reparatur erfolgreich war.
  • Flächendeckende Überprüfung: Lassen Sie den Mähroboter eine komplette Runde drehen. So erkennen Sie, ob wirklich überall das Signal ankommt oder ob noch irgendwo ein Fehler lauert.
  • Fehlermeldungen beachten: Sollte das Gerät eine neue Störung anzeigen, überprüfen Sie gezielt die reparierte Verbindung und gegebenenfalls weitere Abschnitte des Kabels.

Ein sauberer Funktionstest spart Nerven und Zeit – und sorgt dafür, dass Ihr Mähroboter wieder zuverlässig seine Bahnen zieht.

Reparaturstelle richtig eingraben und sichern

Die richtige Sicherung der Reparaturstelle ist entscheidend, damit das Kabel langfristig geschützt bleibt und nicht erneut beschädigt wird. Wer hier sorgfältig arbeitet, erspart sich späteren Ärger mit erneuten Ausfällen oder aufwendigen Nachbesserungen.

  • Drücken Sie die reparierte Kabelstelle leicht in die Erde, sodass sie mindestens 5 cm tief liegt. Das schützt vor Spatenstichen, Vertikutierer und hungrigen Nagern.
  • Verwenden Sie, falls vorhanden, spezielle Kabelhaken oder Erdanker, um das Kabel an Ort und Stelle zu fixieren. Das verhindert ein Verrutschen durch Bodenbewegungen oder spielende Tiere.
  • Verdichten Sie die Erde über der Reparaturstelle sanft, ohne das Kabel zu quetschen. So bleibt die Verbindung geschützt, aber flexibel.
  • Markieren Sie die Stelle dezent, etwa mit einem kleinen Stein oder Pflanzenschild. Im Fall einer späteren Kontrolle oder erneuten Reparatur finden Sie die Stelle sofort wieder.
  • Bei sehr lehmigem oder steinigem Boden empfiehlt sich eine dünne Sandschicht unter dem Kabel, um Scheuerstellen zu vermeiden.

Eine fachgerecht gesicherte Reparaturstelle hält Wind und Wetter stand – und Ihr Mähroboter bleibt zuverlässig auf Kurs.

Experten-Tipps für eine langlebige Begrenzungskabel-Reparatur

Mit ein paar Profi-Kniffen lässt sich die Lebensdauer Ihrer Reparatur deutlich verlängern und künftigen Störungen vorbeugen.

  • Verwenden Sie UV-beständiges Ersatzkabel: Gerade an Stellen, die gelegentlich der Sonne ausgesetzt sind, schützt ein UV-stabilisiertes Kabel vor Versprödung und spätem Kabelbruch.
  • Vermeiden Sie Zugbelastung: Lassen Sie an der Reparaturstelle etwas Spielraum im Kabelverlauf. Ein zu straff gespanntes Kabel reißt bei Bodenbewegungen oder Frost deutlich schneller.
  • Setzen Sie auf hochwertige Markenverbinder: Billigprodukte altern oft schneller und bieten weniger Schutz vor Feuchtigkeit. Markenware ist meist robuster und hält auch Temperaturschwankungen besser stand.
  • Regelmäßige Sichtkontrolle: Kontrollieren Sie nach starken Regenfällen oder Frostperioden gezielt die reparierten Abschnitte. Frühzeitiges Erkennen von Schwachstellen verhindert größere Schäden.
  • Installationsplan aktuell halten: Notieren Sie jede Reparaturstelle im Gartenplan. So behalten Sie den Überblick und finden im Ernstfall schneller zur Problemzone zurück.

Mit diesen Experten-Tipps bleibt Ihr Begrenzungskabel zuverlässig – Saison für Saison.

Häufige Fehler bei der Reparatur vermeiden

Wer das Begrenzungskabel repariert, tappt oft in typische Fallen, die sich mit etwas Aufmerksamkeit leicht vermeiden lassen.

  • Falsche Kabellänge einsetzen: Wird das Ersatzstück zu kurz gewählt, entsteht Spannung im Kabel, die bei Temperaturschwankungen oder Erdbewegungen zu erneuten Brüchen führen kann.
  • Kabelenden nicht ausreichend abisoliert: Zu wenig freigelegte Leiter verhindern einen sicheren Kontakt im Verbinder. Dadurch kann das Signal schwach oder instabil werden.
  • Reparaturstelle an ungünstiger Position: Reparaturen direkt an stark beanspruchten Stellen wie Durchfahrten oder Wurzeln sind besonders anfällig für neue Schäden. Lieber eine ruhigere Stelle für die Verbindung wählen.
  • Ungeeignete Werkzeuge verwenden: Mit stumpfen Schneidern oder improvisierten Werkzeugen werden die Kabel gequetscht oder beschädigt, was zu Kontaktproblemen führen kann.
  • Feuchtigkeit in die Verbindung einbringen: Werden Kabel und Verbinder bei Regen oder auf nassem Untergrund verarbeitet, gelangt Feuchtigkeit ins Innere – Korrosion ist dann fast vorprogrammiert.

Mit Sorgfalt und etwas Weitblick lassen sich diese Fehler vermeiden – und die Reparatur hält deutlich länger.

Fazit: Mähroboter Begrenzungskabel fachgerecht reparieren und nachhaltig schützen

Fazit: Mähroboter Begrenzungskabel fachgerecht reparieren und nachhaltig schützen

Ein nachhaltiger Schutz beginnt bereits bei der Auswahl des Standorts für das Begrenzungskabel: Planen Sie den Verlauf so, dass das Kabel möglichst wenig mechanischer Belastung ausgesetzt ist – etwa abseits von viel begangenen Wegen oder Spielbereichen. Erwägen Sie bei Neuanlagen oder häufigen Problemen eine tiefere Verlegung, um Witterungseinflüsse und versehentliche Beschädigungen langfristig zu minimieren.

  • Setzen Sie auf regelmäßige Wartungsintervalle, um frühzeitig kleinste Schäden zu entdecken und zu beheben, bevor sie zu größeren Ausfällen führen.
  • Überlegen Sie, ob sich der Einsatz eines hochwertigen Kabeldetektors für Ihren Garten lohnt – gerade bei komplexen Installationen spart das im Ernstfall viel Zeit und Nerven.
  • Für besonders exponierte Bereiche können Sie das Kabel zusätzlich mit einem Schutzschlauch ummanteln. Das erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Wurzeldruck und Nagetiere erheblich.
  • Dokumentieren Sie jede Reparatur mit Fotos und kurzen Notizen. So behalten Sie den Überblick und können im Bedarfsfall gezielt und effizient reagieren.

Mit vorausschauender Planung, hochwertigen Materialien und konsequenter Pflege bleibt Ihr Begrenzungskabel dauerhaft funktionsfähig – und der Mähroboter sorgt zuverlässig für einen gepflegten Rasen.


FAQ zur Reparatur von Mähroboter Begrenzungskabeln

Wie erkenne ich einen Kabelbruch beim Mähroboter?

Ein Kabelbruch äußert sich meist durch Fehlermeldungen wie „Kein Schleifensignal“, einen plötzlichen Stopp des Mähroboters oder ungewöhnliches Fahrverhalten. Auch wenn der Roboter nicht zur Ladestation zurückkehrt, kann ein Kabelbruch die Ursache sein.

Welches Werkzeug und Material benötige ich für die Reparatur?

Für eine sichere Reparatur benötigen Sie wasserdichte Kabelverbinder, passendes Ersatzkabel, einen Seitenschneider oder eine Abisolierzange, eventuell einen Kabeltester sowie einen kleinen Spaten zum Freilegen des Kabels.

Wie wird ein beschädigtes Begrenzungskabel richtig repariert?

Schneiden Sie die beschädigte Stelle heraus, isolieren Sie die Kabelenden ca. 1 cm ab und verbinden Sie sie mit einem wasserdichten Verbinder und Ersatzkabelstück. Testen Sie anschließend die Verbindung, bevor Sie das Kabel wieder eingraben.

Welche Fehler sollte ich bei der Kabelreparatur vermeiden?

Verwenden Sie niemals einfache Lüsterklemmen oder Isolierband, da diese nicht genügend Schutz gegen Feuchtigkeit bieten. Prüfen Sie nach der Reparatur stets die Funktion und achten Sie darauf, das Kabel nicht zu straff zu verlegen.

Wie kann ich zukünftigen Schäden am Begrenzungskabel vorbeugen?

Verlegen Sie das Kabel möglichst geschützt und tief genug im Boden, notieren Sie Reparaturstellen im Gartenplan und kontrollieren Sie exponierte Abschnitte regelmäßig. Hochwertige Verbinder und UV-beständiges Kabel sorgen für zusätzlichen Schutz.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Ein defektes Begrenzungskabel beim Mähroboter zeigt sich durch Fehlermeldungen, ungewöhnliches Fahrverhalten oder Signalverlust und lässt sich mit dem richtigen Werkzeug meist einfach reparieren. Hochwertige wasserdichte Verbinder sorgen für eine dauerhafte Lösung, wobei die Reparatur günstiger als ein kompletter Austausch ist.

Selber mähen war gestern!
Die smarten Mähroboter von Navimow bearbeiten jedes Gelände mit höchster Präzision dank fortschrittlichster Navigation und intelligenten Funktionen - überzeugen Sie sich selbst!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Symptome frühzeitig erkennen: Achten Sie auf typische Warnzeichen wie Fehlermeldungen („Kein Schleifensignal“), plötzliches Stehenbleiben des Mähroboters oder ungewöhnliches Fahrverhalten. Diese Hinweise deuten meist auf einen Kabelbruch hin und sollten nicht ignoriert werden.
  2. Hochwertiges Material verwenden: Nutzen Sie ausschließlich wasserdichte Kabelverbinder und passendes Ersatzkabel. Billige Alternativen wie Isolierband oder Lüsterklemmen sind im Außenbereich ungeeignet und führen schnell zu erneuten Problemen.
  3. Kabelbruch gezielt aufspüren: Verwenden Sie einen Kabeltester, ein Multimeter oder ein Kabelsuchgerät, um die defekte Stelle effizient zu lokalisieren. Prüfen Sie besonders Übergänge, Bereiche mit viel Wurzelwerk und Stellen, an denen kürzlich Gartenarbeiten stattfanden.
  4. Reparaturstelle fachgerecht sichern: Legen Sie das reparierte Kabel mindestens 5 cm tief in die Erde, fixieren Sie es mit Kabelhaken und markieren Sie die Stelle dezent. So ist das Kabel langfristig vor Beschädigungen durch Gartenarbeiten oder Tiere geschützt.
  5. Langlebigkeit sichern durch Experten-Tipps: Verwenden Sie UV-beständiges Ersatzkabel, achten Sie auf etwas Spiel im Kabelverlauf und notieren Sie jede Reparaturstelle im Gartenplan. Regelmäßige Sichtkontrollen nach Regen oder Frost helfen, Schwachstellen frühzeitig zu entdecken.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Gardena Husqvarna STIHL Bosch Worx
Produktpalette
Sehr umfassend
Fokus auf Premium-Geräte
Breit
Sehr breit
Breit
Steuerung / App
Smart App
Smart App
Smart App
Smart App
Smart App
Konnektivität
WLAN, Cloud, Alexa / Google
WLAN, App, Smart Home
WLAN, Bluetooth, Cloud
WLAN, App, Alexa / Google
WLAn, App, Alexa / Google
Innovationsgrad
Hoch
Sehr hoch
Mittel
Hoch
Gut
Benutzerfreundlichkeit
Guter Service
Standard
Preis-Leistungs-Verhältnis
Gut
Premium
Mittel bis hoch
Gut
Sehr gut
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter